Klischeefrei
-
-
Klischeefrei Infoflyer
Neudenken. Vernetzen. Mitmachen. Gemeinsam für Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees - darum geht es bei der Initiative Klischeefrei. Der Infoflyer gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dem Bündnis aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung. MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Vorteile der Mitgliedschaft in der Initiative Klischeefrei
Als Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees machen wir uns für eine klischeefreie Berufsorientierung stark. Hier erfahren Sie mehr über unser Ziel, unsere Philosophie und Ihre Vorteiel zu einer Partnerschaft. MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Positionen zu einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees
Berufe für Mädchen, Berufe für Jungen …solche Vorstellungen sind doch eigentlich überholt, oder? Leider nein: Noch immer wird die Berufswahl von Geschlechterstereotypen bestimmt. Dabei sollten junge Menschen Berufe finden, die zu ihren Stärken passen und ihnen Spaß machen – frei von Klischees und Geschlechterzuweisungen. Dieses Ziel verfolgt die Initiative Klischeefrei. Lesen Sie hier die Positionen zu einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees. MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Klischeefrei Projektinformation
Die Projektinformation gibt einen Überblick zu den Zielen, Aktivitäten und zur Organisationsstruktur der Ininitiative Klischeefrei. MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Klischeefrei Faktenblatt | Fächerwahl und Schulleistungen bei Mädchen und Jungen
Welchen Einfluss hat die Freizeitgestaltung auf die Lesekompetenz? Welche Rolle spielt das Selbstvertrauen bei Leistungsunterschieden von Jungen und Mädchen? Und wie wirkt sich dies auf die Fächerwahl der Geschlechter aus? Antworten gibt es in diesem Faktenblatt. MehrDieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
-
Klischeefrei Faktenblatt | Frauen und Männer in der schulischen Berufsausbildung
Wie verteilen sich junge Frauen und Männer in der vollzeitschulischen Ausbildung an Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens? Für welche Berufe entscheiden sie sich? Und wie haben sich die Zahlen in den letzten zehn Jahren entwickelt? Das Faktenblatt gibt Antworten auf diese Fragen. MehrDieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
-
Klischeefrei Faktenblatt | Frauen und Männer in der betrieblichen Ausbildung
In der betrieblichen Ausbildung verteilen sich Frauen und Männer sehr unterschiedlich auf die einzelnen Ausbildungsbereiche. Zudem beschränken sich sowohl Männer als auch Frauen auf eine kleine Auswahl an Berufen. Das Faktenblatt stellt die Situation in der betrieblichen Ausbildung anschaulich dar. MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Klischeefrei Faktenblatt | Geschlechtsbezogene Differenzen in der betrieblichen und schulischen Ausbildung
Wie ist die Verteilung von Mädchen und Jungen auf Ausbildungswege und -berufe? Und welche Folgen hat das für den weiteren Werdegang? Das Faktenblatt verdeutlicht, welche Rolle die Geschlechtszugehörigkeit beim Start ins Berufsleben spielt. MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Klischeefrei Faktenblatt | Frauen und Männer am Arbeitsmarkt
Die Erwerbstätigkeit von Frauen nimmt stark zu. Dennoch gibt es am Arbeitsmarkt nach wie vor große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Wie stark traditionelle Rollenbilder den beruflichen Werdegang von Frauen und Männern beeinflussen, zeigen die Zahlen und Trends im Faktenblatt "Frauen und Männer am Arbeitsmarkt". MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Klischeefrei Faktenblatt | Frauen und Männer an Hochschulen in Deutschland
An den Hochschulen studieren fast ebenso viele Frauen wie Männer. Wenn es um die Entscheidung für eine Hochschulart oder ein Studienfach geht, zeigen sich jedoch große Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wie das Faktenblatt "Frauen und Männer an Hochschulen in Deutschland" zeigt. MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Klischeefrei Faktenblatt | Unterschiede im Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern
Wie viel verdienen Frauen im Durchschnitt im gesamten Lebensverlauf weniger als Männer? Von welchen Faktoren ist der Unterschied im Entgelt abhängig? Das Faktenblatt gibt Antworten. MehrDieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
-
Klischeefrei Faktenblatt | Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern
Wie wirkt sich die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen das auf die Arbeitsteilung in Haushalt und Familie aus? Wie ist bezahlte und unbezahlte Arbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? Das Faktenblätter zeigt, wie Frauen und Männer mit den Aufgaben in Partnerschaft und Familie umgehen. MehrKostenfreiversandkostenneutral