Klischeefrei
-
KLISCHEEFREI DURCH DIE GRUNDSCHULE | Ein Methodenset zur Reflexion von Geschlechterklischees für die Primarstufe
Das Methodenset umfasst 14 Anleitungen als Arbeitsblätter u.a. mit Kopiervorlagen. Im Zentrum aber stehen zwei spannende Lesebücher (s. u. Details) für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Grundschulalter. Der gesamte Inhalt der Mappe unterstützt die Sensibilisierung und Selbstreflexion im Kollegium sowie die Arbeit mit Eltern.
Mehr
Das Interesse an unserem Methodenset ist groß. Wir bitten um Verständnis, dass es ausschließlich Lehrkräften, Mitarbeiter*innen in der Schulsozialarbeit, Berufsberatung sowie Grundschul-Elternarbeit zur Verfügung stehen soll.Kostenfreiversandkostenneutral -
KLISCHEEFREI DURCH DIE GRUNDSCHULE | Lesebücher (2er-Set)
Über die Geschichten der beiden Lesebücher wird den Kindern ein spielerischer, klischeefreier Zugang zu Berufen, Tätigkeiten und Geschlechterrollen vermittelt.
Wir bitten um Verständnis, dass es ausschließlich von Praxen der Kinderheilkunde, Bibliotheken oder Sportvereinen o. ä. bestellt werden kann.
MehrKostenfreiversandkostenneutral -
KLISCHEEFREI FÄNGT FRÜH AN | Kita-Methodenset zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung
Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das Methodenset „Klischeefrei fängt früh an” unterstützt Fachkräfte der frühen Bildung, Geschlechterklischees im Beruf in Bezug auf Rollenbilder spielerisch zu hinterfragen.
Bitte beachten Sie: Das Methodenset richtet sich explizit an Fachkräfte in Kitas.
Mehr
Für interessierte Privatpersonen stehen Informationen zum Download bereit.Kostenfreiversandkostenneutral -
KLISCHEEFREI | Mein großes BERUFEWIMMELBUCH | Ich kann alles werden!
Kinder werden schon früh mit einengenden Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich im Lebensverlauf und können sich später auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Aus diesem Grund haben wir „Mein großes Berufe-Wimmelbuch entwickelt“.
Wir bitten um Verständnis, dass es ausschließlich Bibliotheken, Personal aus der Kindertagespflege und Arztpraxen zur Verfügung stehen soll.
MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Klischeefrei-Vereinbarung
Mit nur wenigen Schritten zur offiziellen Partnerschaft mit der Initiative Klischeefrei. Laden Sie sich die Vereinbarung herunter. Füllen Sie das Formular aus und senden Sie die unterzeichnete Vereinbarung per Mail an info@klischee-frei.de. Sie können auch den Postweg wählen: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., Initiative Klischeefrei, Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld. MehrDieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
-
KLISCHEEFREI MACHT SCHULE | Ein Methodenset zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees
Das Methoden-Set bündelt Fachwissen für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl und ist für den sofortigen Einsatz in der Praxis gedacht. Das Methodenset umfasst 14 Arbeitsblätter und Kopiervorlagen für den Unterricht von Lehrkräften aller Schulformen, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Schulsozialarbeit, Berufsberatung sowie Elternarbeit. Wir freuen uns über so viel Interesse an unserem Methodenset. Es ist als Arbeitsmaterial für Lehrkräfte u. ä. gedacht – ein in Set pro Klasse/Gruppe ist daher i.d.R. ausreichend.
MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Klischeefrei Projektinformation
Die Projektinformation gibt einen Überblick zu den Zielen, Aktivitäten und zur Organisationsstruktur der Ininitiative Klischeefrei. MehrDieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
-
Klischeefrei Infoflyer - Neudenken. Vernetzen. Mitmachen.
Gemeinsam für Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees - darum geht es bei der Initiative Klischeefrei. Der Infoflyer gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dem Bündnis aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung. MehrKostenfreiversandkostenneutral -
Positionen zu einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees
Berufe für Mädchen, Berufe für Jungen …solche Vorstellungen sind doch eigentlich überholt, oder? Leider nein: Noch immer wird die Berufswahl von Geschlechterstereotypen bestimmt. Dabei sollten junge Menschen Berufe finden, die zu ihren Stärken passen und ihnen Spaß machen – frei von Klischees und Geschlechterzuweisungen. Dieses Ziel verfolgt die Initiative Klischeefrei. Lesen Sie hier die Positionen zu einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees. MehrDieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
-
Klischeefrei Faktenblatt I Horizontale Segregation des Arbeitsmarktes
In vielen Berufen sind mehrheitlich Frauen oder mehrheitlich Männer beschäftigt, wobei der Anteil männlich dominierter Berufe deutlich überwiegt. Das Faktenblatt "Horizontale Segregation des Arbeitsmarktes" gibt kompakt einen Überblick darüber, wie sich die Geschlechter auf die unterschiedlichen Berufe verteilen. Es bietet hierzu Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Horizontale Segregation
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt I Vertikale Segregation des Arbeitsmarktes
Die Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich nicht nur in der Verteilung von Frauen und Männer auf Berufe. Das Faktenblatt "Vertikale Segregation des Arbeitsmarktes" gibt auf zwei Seiten kompakt einen Überblick darüber, wie sich die Geschlechter auf unterschiedlichen Hierarchieebenen verteilen. Das Faktenblatt bietet praktische, statistische Abbildungen zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Vertikale Segregation
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Elterngeld und Elternzeit
Das Elterngeld ist für Familien wichtig, um Gestaltungsspielräume zu schaffen sowie frühzeitig die Weichen für eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zu stellen. Das Faktenblatt "Elterngeld und Elternzeit" gibt kompakt einen Überblick darüber, wie das Elterngeld von beiden Geschlechtern in Anspruch genommen wird. Das Faktenblatt bietet hierzu Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Elterngeld und Elternzeit
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Lebenserwerbseinkommen | Unterschiede im Lebenserwerbseinkommen nach Geschlecht
Die Ungleichheit von den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich auch in einem unterschiedlich hohen, im Erwerbsleben gesammelten, Erwerbseinkommen. Das Faktenblatt "Lebenserwerbseinkommen" vermittelt hierzu kompakt die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Es bietet zusätzlich Abb. Entsprechender Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Lebenserwerbseinkommen
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Fächerwahl und Schulleistungen
In vielen anderen Schulfächern zeigt sich, dass die Wahl häufig geschlechterstereotypen Vorstellungen entsprich. Das Faktenblatt "Fächerwahl und Schulleistungen" gibt kompakt einen Überblick darüber, welche Leistungskurse sich Jungen und Mädchen sich entscheiden und welchen Einfluss ihre Freizeitgestaltung darauf hat. Das Faktenblatt bietet hierzu Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Fächerwahl und Schulleistungen
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Arbeitsteilung | Verhältnis zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit bei Männern und Frauen
Die Ungleichheit bei der Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit wirkt sich negativ auf die Berufs- und Karrierechancen sowie auf das Lebenserwerbseinkommen von Frauen aus. Das Faktenblatt "Arbeitsteilung“ gibt kompakt einen Überblick über das Verhältnis zwischen entlohnter Arbeit und Arbeit ohne Lohn bei Männern und Frauen. Es bietet hierzu Datendiagramme zum individuellen Download. Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Arbeitsteilung
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Arbeitsmarkt | Arbeitsmarktpartizipation von Frauen und Männern
Auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich die Ungleichheit der Geschlechter nicht nur in der Verteilung von Frauen und Männer auf Berufe, sondern auch in den Erwerbstätigenquoten und dem Beschäftigungsverhältnis. Das Faktenblatt "Arbeitsmarktpartizipation von Frauen und Männern" gibt kompakt einen Überblick darüber, wie Frauen und Männer am Arbeitsmarkt teilhaben. Alle Abbildungen der Datendiagramme können separat heruntergeladen werden.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Arbeitsmarkt
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Hochschulen | Frauen- und Männeranteil an Universitäten und Fachhochschulen
Der Blick auf die beliebtesten Studiengänge von Frauen und Männern zeigt, dass die Studienwahl stark vom Geschlecht abhängt. Das Faktenblatt "Hochschulen" gibt kompakt eine Übersicht darüber, wie sich die Geschlechter auf die unterschiedlichen Studiengänge der Universitäten und Fachhochschulen aufteilen. Es bietet hierzu Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Hochschulen
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Betriebliche und schulische Ausbildung | Ausbildungswege junger Frauen und Männer im Vergleich
Das Faktenblatt "Betriebliche und schulische Ausbildung" gibt kompakt einen Überblick über die Ausbildungswege und Ausbildungsberufe von Männern und Frauen. Die Geschlechterverteilung zeigt, dass noch immer ein Ungleichgewicht beim Männer- und Frauenanteil besteht. Das Faktenblatt bietet hierzu außerdem Abbildungen/Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Betriebliche und schulische Ausbildung
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Vorzeitige Lösungen betrieblicher Ausbildungsverträge
Vor dem Hintergrund eines ansteigenden Fachkräftemangels wird die Entwicklung der vorzeitigen Vertragslösungen in der betrieblichen Bildung intensiv beobachtet. Das Faktenblatt "Vorzeitige Lösungen betrieblicher Ausbildungsverträge" gibt kompakt einen Überblick darüber, wie sich der Anteil der Vertragslösungen unter den Geschlechtern aufteilt. Es bietet hierzu Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Vorzeitige Lösungen betrieblicher Ausbildungsverträge
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Betriebliche Ausbildung | Geschlechterverhältnisse in verschiedenen Ausbildungsbereichen
Die betriebliche Ausbildung ist die am weitesten verbreitete Ausbildungsart in Deutschland. Frauen und Männer verteilen sich häufig sehr ungleich auf einzelne Ausbildungsbereiche. Das Faktenblatt "Betriebliche Ausbildung" gibt kompakt eine Übersicht darüber, wie sich die Geschlechter dort verteilen. Es bietet hierzu passende Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Betriebliche Ausbildung
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Schulische Berufsausbildung | Geschlechterverhältnisse in verschiedenen Ausbildungsbereichen
Für die vollzeitschulische Berufsausbildung an Berufsfachschulen oder Schulen des Gesundheitswesens entscheidet sich rund ein Drittel der Auszubildenden. Das Faktenblatt "Schulische Berufsausbildung" gibt kompakt einen Überblick über die Geschlechterverteilung in den verschiedenen schulischen Ausbildungsbereichen. Es bietet hierzu Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Schulische Berufsausbildung
Mehr -
Klischeefrei Faktenblatt | Studienabbruchquoten | Verhältnis von Männern und Frauen bei vorzeitigen Studienabbrüchen
Warum brechen Studierende vorzeitig ihr Studium ab? Das Faktenblatt "Studienabbruchquoten" gibt kompakt einen Überblick darüber, in welchem Verhältnis vorzeitige Studienabbrüche von Frauen und Männern in verschiedenen Fächern zueinanderstehen und benennt Gründe für die Abbrüche. Es bietet hierzu außerdem Datendiagramme zum individuellen Download.
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.
Link zum Faktenblatt: Studienabbruchquoten
Mehr -
planet-beruf.de: MINT for you & SOZIAL for you - Meine Zukunft. Meine Ausbildung. | Wendeheft | Ausgabe 2022 | NUR NOCH ALS DOWNLOAD ERHÄLTLICH
Das aktuelle Wendeheft der Bundesagentur für Arbeit zeigt Jugendlichen neue Wege in der Berufswahl: Mädchen stellen ihre MINT-Berufe vor und Jungen ihre Berufe im sozialen Bereich. Damit eignet sich MINT & SOZIAL for you auch optimal zur Vorbereitung auf den Girls'Day und den Boys'Day. Mehr
Dieser Artikel ist nur als kostenfreier Download erhältlich und kann nicht bestellt werden.